Hochbegabtenförderung

Die Grundschule Heinrichstraße gehört seit dem Schuljahr 2004 dem Kooperationsverbund BS 1 zur Hochbegabtenförderung an. Unsere Kooperationspartner sind die GS Klint, GS Comeniusstraße, GS Edith-Stein, das Wilhelm-Gymnasium sowie die Kita St. Magni.

Ziel dieses Verbundes ist die frühzeitige Förderung hochbegabter Schülerinnen und Schüler in vielfältiger Hinsicht.

Link zum Kooperationsverbund für nähere Informationen:

http://www.koopverbund-bs1.de/


Die Grundschule Heinrichstraße hat ein Förderkonzept für besonders begabte Schülerinnen und Schüler mit dem Schwerpunkt im mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich entwickelt. Insbesondere die Stärkung des Mädchenanteils in diesem Bereich findet hierbei Berücksichtigung.

Um unseren Kindern begabungsgerechtes sowie begabungsentwickelndes Lernen zu ermöglichen bzw. um dieses zu intensivieren, fördern und fordern wir im offenen Angebot – halbjährlich abwechselnd mit 3 bis 4 Unterrichtsstunden – die Klassen 1 bis 4 zum einen klassenstufenübergreifend in einer Sonder-AG „Denk- und Strategiespiele“ im nachmittäglichen Bereich. Hierbei wird die Stärkung von Eigenverantwortung und Selbstfindung in der altersheterogenen Gruppe zum wichtigen Stützpfeiler für die Lernenden.

Im vormittäglichen einstündigen AG-Bereich bieten wir zum anderen den 3. und 4. Klassen ein Mathematik-Förderkonzept an, welches den Unterrichtsstoff aufgreifend, ergänzend, weiterführend sowie praktisch-experimentell angelegt ist.

Desweiteren geben wir seit dem Schuljahr 2016 den 4. Klassen in einem nachmittaglichen „Kooperations-Spezial“-Angebot beim Wilhelm-Gymnasium die Möglichkeit, sich in der Auseinandersetzung mit herausfordernden naturwissenschaftlichen Problemen zu erfahren und wollen so Freude und Leistungsbereitschaft wecken.

Darüber hinaus erarbeiten die jeweiligen Fachkonferenzen zur unterrichtlichen Binnendifferenzierung für besonders begabte Schülerinnen und Schüler Standards und Differenzierungsmöglichkeiten, wobei die Förderung sozialer Kompetenzen sowohl in leistungshomogenen als auch in leistungsheterogenen Gruppen stattfindet.

Sonderveranstaltungen, wie der „Tag der Offenen Tür“, Teilnahme an Wettbewerben, wie
z. B. „Schach-Turnier“, Kooperation mit besonderen Bildungsinstitutionen, Beratung von Eltern, Lehrkräften und SchülerInnen sowie Mitarbeit in einer Arbeitsgemeinschaft gehören ebenfalls zu unserem Förderkonzept.

Seitens des Regionalen Landesamtes für Schule und Bildung wird unser Verbund beratend unterstützt, z. B. im Hinblick auf konzeptionelle Begleitung, Fortbildungsveranstaltungen sowie die bereits erwähnte Beratung von Eltern, Lehrkräften und SchülerInnen bei Fragen und Problemen mit besonderen Begabungen.